Sicherheitsfachkraft nach § 34a GewO (IHK)
Sie wollen im Personenschutz tätig werden? Der Lehrgang bereitet auf die Sachkundeprüfung der IHK entsprechend der Rechtsvorschrift im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.
Modulare Qualifizierung mit MoBiDik
Einstieg jederzeit möglich | Beschreibung des Programms lesen →
Bildungsgutschein erforderlich
Agentur für Arbeit / Jobcenter
Maßnahme-Nr.: 955/278/19 (Vollzeit); 955/254/19 (Teilzeit)
Berufstätige Interessenten können einen Förderung mittels Bildungsprämie erhalten.
Interessiert?
Dann nehmen Sie Kontakt mir uns auf oder kommen Sie zum Informationsgespräch.
Kontakt aufnehmen Infoblatt (PDF)Details zur Weiterbildung ansehen
Zielgruppe
Empfänger von Lohnersatzleistungen; auch für Rehabilitanden bietet der Lehrgang eine berufliche Perspektive
Kursinhalt
Das grundsätzliche Lehrgangsziel ist es, die Teilnehmer in theoretischen und sehr praxisintensiven Lehrgangsstunden für einen erfolgreichen und sicheren Personenschutz fit zu machen. Vermittelt werden umfangreiches Fachwissen im Bewachungsgewerbe und der Schutz von Einzelpersonen und Personengruppen in öffentlichen Einrichtungen und in Unternehmen sowie im privaten Bereich.
Der Lehrgang bereitet auf die Sachkundeprüfung der IHK entsprechend der Rechtsvorschrift im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.
Themenkomplexe
- Rechtsgrundlagen und Berufsbild:
Berufsbild, Grundlagen der Tätigkeit im Bewachungsgewerbe, öffentliches Recht, Gewerberecht, Bewachungsverordnung, bewachungsspezifische Aspekte des Datenschutzes, Bürgerliches Gesetzbuch, Straf- und Verfahrensrecht, rechtliche Grundlagen des Umgangs mit Verteidigungswaffen, Umweltrecht - Kommunikation:
Konfliktlösungsstrategien, Verhalten in Gefahren- und Konfliktsituationen, Deeskalationstechniken, Rhetorik, Gesprächsführung - Unfallverhütungsvorschriften (Wach- und Sicherungsdienste)
- Grundzüge der Sicherheitstechnik
Dauer & Lehrgangsorganisation
Der Kurs ist modular aufgebaut. Die Lehrgangsinhalte werden individuell zusammengestellt. Die Kursdauer richtet sich nach der Auswahl der Module und nach den bisherigen Vorerfahrungen des Teilnehmers.
Förderung
Die Teilnahme wird durch die Agentur für Arbeit bzw. vom Jobcenter mittels Bildungsgutschein (Maßnahme-Nr.: 955/278/19 (Vollzeit); 955/254/19 (Teilzeit)) gefördert. Berufstätige haben die Möglichkeit, eine Förderung mittels Bildungsprämie zu erhalten.
Abschlussbezeichnung
Sicherheitsfachkraft nach § 34a GewO (IHK)