Fachkraft für Information und Empfang
Die Weiterbildung bereitet Rehabilitanden und Arbeitsuchende auf eine Tätigkeit in Information und Empfang vor, die oft von Sicherheitsdienstleistern übernommen wird. Der Abschluss sichert eine hohe Flexibilität und ermöglicht auch den Einsatz bei Hausverwaltungen, in Hotels, Museen und vielen anderen Einrichtungen.
Qualifizierung mit IHK Sachkundenachweis § 34a GewO
Start: 01.03.2021 | Ende: 22.12.2021 | Beschreibung lesen →
- Förderung mit Bildungsgutschein: Maßnahmenummer 955/154/2019
- als Reha-Maßnahme durch die Deutsche Rentenversicherung und die Berufsgenossenschaften anerkannt
Interessiert?
Dann nehmen Sie Kontakt mir uns auf oder kommen Sie zum Informationsgespräch.
Kontakt aufnehmen Infoblatt (PDF)Details zur Weiterbildung ansehen
Zielgruppe
Personen mit und ohne Berufsausbildung, insbesondere solche, die schon im Dienst-leistungsbereich tätig waren. Die angestrebten Tätigkeitsbereiche eignen sich für Rehabilitanden. Eine spätere Tätigkeit in sicherheitsrelevanten Bereichen setzt ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag voraus.
Zielsetzung der Qualifikation
Tätigkeitsbereiche, auf die mit diesem Kurs vorbereitet wird, sind:
- Informations-, Auskunfts- und Telefondienste
- Rezeptions-, Empfangs- und Aufsichtsdienste
- Pförtner- und Conciergedienste
- Post-, Transport- und Botendienste
- Dienstleistungen der privaten Sicherheitswirtschaft
Die Lehrgangsteilnehmer* werden mit den grundsätzlichen Anforderungen im Berufsbild wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Vertrauenswürdigkeit, kommunikatives Verhalten, gute Umgangs-formen im Verhalten mit Kunden, Gästen, Mietern usw. vertraut gemacht. Darüber hinaus werden die in den einzelnen Tätigkeitsfeldern und in Berlin mit seiner Hauptstadtfunktion unerlässlichen englischen Sprachkenntnisse vermittelt. Da die o. g. Tätigkeiten häufig durch private Sicher-heitsdienstleister realisiert werden, spielen Fragen der Dienstkunde des Sicherheitsgewerbes, des Rechts sowie sicherheitstechnische Aspekte ebenfalls eine Rolle.
Die Praxisnähe der Ausbildung wird durch eine enge Kooperation mit Firmen bzw. zukünftigen Arbeitgebern gewährleistet. Die Teilnehmer werden langfristig auf das Firmenpraktikum vorbereitet und bei der Suche nach einem Praktikumsplatz umfassend unterstützt.
Der erfolgreiche Abschluss sichert eine hohe berufliche Flexibilität. Einsatzmöglichkeiten sind z. B. Hausverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften, Hotels, Pensionen, Fremdenverkehr, Betreuung von Wohnobjekten und Mietern, hauswirtschaftliche Bereiche, Schutz von Immobilien gegen Vandalismus, Wachschutz, Pförtnerdienst in öffentlichen Immobilien, Aufsicht in Museen, Infor-mations- und Empfangsdienste in Gewerbebauten, Wohngebäuden und Senioreneinrichtungen.
Themenkomplexe
Lfd. Nr. | Themenkomplex/ Fach | Wochen |
---|---|---|
1 | WarmUp, Einführung in die Aufgaben und Anforderungen (Berufsbild) | 1 |
2 | Kaufmännische Grundlagen, Büroorganisation | 1,5 |
3 | Rechts- und Sozialkunde, Recht für das Bewachungsgewerbe | 3,5 |
4 | Umgang mit Menschen | 3,5 |
5 | Technik im Tätigkeitsfeld | 2 |
6 | Dienstkunde, Conciergedienst | 2 |
7 | PC-Anwendungen im Büro | 5 |
8 | Englisch für Informations- und Empfangsdienste | 5 |
9 | Arbeits- und Brandschutz, Erste Hilfe inkl. Notfalltraining u. AED-Unterweisung | 1,5 |
10 | Bewerbungstraining und Stilkunde | 1 |
11 | Sachkundeunterrichtung nach § 34 a Gewerbeordnung | 1 |
12 | Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO und IHK-Prüfung (optional) | 1 |
13 | Betriebliches Praktikum | 8 |
14 | Exkursionen, Workshops, Organisatorisches | 1 |
Dauer & Lehrgangsorganisation
10 Monate inkl. 2 Monate betriebliches Praktikum, Montag bis Freitag jeweils 08:30 bis 15:30 Uhr
Förderung
Der 10-monatige Kurs ist gemäß AZAV anerkannt und unter der Maßnahme-Nr. 955/154/19 bei der Bundesagentur für Arbeit registriert. Für die Förderung benötigen Sie einen Bildungsgutschein Ihres Arbeitsvermittlers. Alternativ kann eine Teilnahme durch Ihren Rentenversicherungsträger oder die Berufsgenossenschaft als Reha-Maßnahme gefördert werden.
Abschlussnachweise
Die Lehrgangsteilnehmer erhalten ein ABT-Zertifikat mit Einzelnoten und einem Abschluss-prädikat. Der Kurs beinhaltet das Unterrichtungsverfahren für das Bewachungsgewerbe mit IHK-Nachweis. Die IHK-Prüfung für das Bewachungsgewerbe gem. § 34 a GewO wird fakultativ angeboten. Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Prüfungszeugnis