Ausbildereignungsprüfung, AEVO-Vorbereitung
Der Nachweis der Ausbildereignung ist ein MUSS, um ausbilden zu dürfen. Sie wollen den Ausbilderschein – auch: AEVO-Schein oder AdA-Schein – machen und Ausbilder werden? Wir bereiten Sie auf die IHK-Prüfung vor.
Modulare Qualifizierung mit MoBiDik
Einstieg jederzeit möglich | Beschreibung des Programms lesen →
Bildungsgutschein erforderlich
Agentur für Arbeit / Jobcenter
Maßnahme-Nr.: 955/278/19 (Vollzeit); 955/254/19 (Teilzeit)
Berufstätige Interessenten können einen Förderung mittels Bildungsprämie erhalten.
Interessiert?
Dann nehmen Sie Kontakt mir uns auf oder kommen Sie zum Informationsgespräch.
Kontakt aufnehmen Infoblatt (PDF)Details zur Weiterbildung ansehen
Zielgruppe
Interessenten an der Ausbildung von Berufsanfängern, Vermittlung von Kenntnissen über die betriebliche Qualifikation sowie an einer Lehrtätigkeit in Einrichtungen der beruflichen Weiterbildung
Kursinhalt
Mit dem Lernen der vier Handlungsfelder eines Ausbilders bereitet der Kurs auf die schriftliche und mündliche Prüfung gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) vom 21.01.2009 vor.
Die Teilnehmenden erlernen, die duale Berufsausbildung eines Auszubildenden im Betrieb vorzubereiten und zu planen sowie den Auszubildenden zu unterrichten, anzuleiten, zu bewerten und zu beurteilen. Für diese komplexen Aufgaben, eignen sie sich das notwendige Wissen an. Mit Bestehen der IHK-Prüfung besitzen die Teilnehmenden den Nachweis „über den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten“. Dieser Nachweis wird gegenwärtig auch im Rahmen der Weiterbildung von Erwachsenen anerkannt.
Schwerpunkte/ Themen
Der Lehrgang macht die Teilnehmer mit allen relevanten Fragen und Antworten vertraut, die ein Ausbilder zu beachten hat, insbesondere:
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Dauer & Lehrgangsorganisation
Der Kurs umfasst 64 UE und kostet 470,00 Euro. Die Prüfungsanmeldung erfolgt individuell ist nicht Teil des Kurses.
Unterrichtszeiten in Vollzeit sind von 08:30-15:30 Uhr, Teilzeit ist möglich und individuell vereinbar. Da es sich um eine pc-gestützte Weiterbildung unter Anleitung durch einen Dozenten handelt, ist ein Beginn jederzeit möglich.
Abschlussbezeichnung
Zeugnis und IHK-Prüfung Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)